Arbeitsspeicherriegel Was ist ein Dual Inline Memory Module (DIMM)?
Ein Dual Inline Memory Module ist ein Speicherriegel, der mit SDRAM-Speicherbausteinen eines bestimmten Typs bestückt ist und in PCs, Servern oder anderen Geräten als Arbeitsspeicher dient. Er lässt sich in Steckplätze auf dem Motherboard installieren und ist in verschiedenen Bauformen erhältlich. Die Bauformen besitzen, abhängig vom Typ, Kerbungen an verschiedenen Stellen und unterschiedlich viele Kontakte.
Anbieter zum Thema

Die Abkürzung DIMM steht für „Dual Inline Memory Module“. Es handelt sich um Speicherriegel, die mit SDRAM-Speicherbausteinen eines bestimmten Typs bestückt sind. Im Gegensatz zu einem Single Inline Memory Module (SIMM) basiert der Datenbus nicht auf 32, sondern auf 64 Bit. Die Anschlusskontakte auf der Vorderseite und der Rückseite des Speicherriegels sind unterschiedlich belegt. Zudem befinden sich meist sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Speicherbausteine.
Der typische Einsatzbereich eines DIMMs ist der Arbeitsspeicher in einem PC oder einem Server. Für Laptops existiert mit dem Small Outline Dual Inline Memory Module (SODIMM) eine miniaturisierte Form des DIMMs. Die Bauform der Dual Inline Memory Module unterscheidet sich abhängig vom verwendeten SDRAM-Speichertyp. Je nach Typ, ob beispielsweise DDR2, DDR3 oder DDR4, haben die Speicherriegel eine verschiedene Anzahl Kontakte und Kerbungen an unterschiedlichen Stellen. Dies verhindert, dass unpassende Speicherriegel in einem Rechner installiert werden. Die DIMMs werden in Steckplätze meist direkt auf dem Motherboard montiert und haben im Vergleich zu SIMMs eine zum Motherboard nicht schräge, sondern senkrechte Stellung (ausgenommen SODIMMs in Laptops). Zum Entnehmen der Speicherriegel sind an den Sockelenden kleine Hebel vorhanden.
Die verschiedenen Bauformen und Arten der DIMMs
Es existieren zahlreiche verschiedene Arten und Bauformen von DIMMs wie beispielsweise folgende:
- SDRAM-DIMMs,
- DDR-SDRAM-DIMMs,
- DDR2-SDRAM-DIMMs,
- DDR3-SDRAM-DIMMs,
- DDR4-SDRAM-DIMMs,
- miniaturisierte SODIMMs für Laptops (für SDRAM, DDR-SDRAM, DDR2-SDRAM, DDR3-SDRAM und DDR4-SDRAM),
- RDIMMs,
- LRDIMMs,
- NVDIMMs.
Die Speicherriegel sind untereinander nicht kompatibel und haben eine unterschiedliche Anzahl Kontakte und verschiedene Betriebsspannungen wie 1,5 oder 3,3 Volt. Die Baulänge der Module ist – ausgenommen diejenige der SODIMMs – jedoch immer gleich. Damit nicht falsche Speicherriegel in einem Rechner installiert werden, sind spezielle Kodierungskerben an verschiedenen Stellen angebracht. Beispielsweise besitzt ein DDR4-SDRAM-DIMM 288 Kontakte.
RDIMM (Registered Dual Inline Memory Module) ist eine DIMM-Variante mit einem Register und erhöhter Ausfall- und Fehlersicherheit speziell für Server. Die Abkürzung LRDIMM steht für „Load Reduced Dual Inline Memory Module“. Diese Speicherriegel sind für die Verwendung in Servern mit besonders großem Arbeitsspeicher vorgesehen. Beim Non-Volatile DIMM (NVDIMM) handelt es sich um einem Speicherriegel mit nichtflüchtigen Eigenschaften.
(ID:46187480)