Mobile-Menu

Speicherabschnitte auf Festplatten Was ist eine Partition, und was bedeutet partitionieren?

Anbieter zum Thema

Eine Partition ist eine logische Einheit und ein unabhängiger Speicherabschnitt auf einem Datenträger wie einer Festplatte. Sie wird vom Betriebssystem wie eine separate Einheit behandelt und ist beispielsweise als Laufwerk eingebunden. Das Aufteilen einer Festplatte in Partitionen wird als Partitionieren bezeichnet. Die verschiedenen Partitionen können unterschiedliche Größe haben und mit verschiedenen Dateisystemen formatiert sein.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Partition ist ein Begriff aus dem Festplattenbereich. Unter einer Partition versteht man eine logische Einheit auf einem Datenträger wie einer Festplatte. Sie bildet einen unabhängigen Speicherabschnitt und wird vom Betriebssystem als eine separate Einheit verwaltet.

Aus Sicht des Betriebssystems können Partitionen wie eigene, unabhängige Festplatten erscheinen. Der Vorgang des Erstellens von Partitionen wird als Partitionieren bezeichnet. Partitionieren lassen sich externe oder interne Speichergeräte wie herkömmliche Festplatten, SSDs oder Flash-Speicher.

Die Partitionen haben eine festgelegte Größe und können mit einem bestimmten Dateisystem formatiert sein. Die Aufteilung einer Festplatte in Partitionen ist in der Partitionstabelle gespeichert. Aktive oder bootfähige Partitionen kennzeichnen die Datenbereiche einer Festplatte, auf denen die Informationen für das Booten eines Rechners mit einem bestimmten Betriebssystem hinterlegt sind.

Für das Partitionieren lassen sich kommandozeilenbasierte Tools oder Festplattenpartitionsmanager mit grafischer Benutzeroberfläche verwenden. Ein sehr bekanntes kommandozeilenbasiertes Tool ist fdisk. Es ist sowohl für Windows als auch für Linux einsetzbar.

Verschiedene Partitionstypen

Eine nach IBM- oder DOS-Schema verwaltete Festplatte eines x86-Rechners mit BIOS speichert die Partitionstabelle im sogenannten Master Boot Record (MBR) im ersten Sektor des Datenträgers. Die Partitionstabelle unterscheidet zwischen primären Partitionen und erweiterten Partitionen. Innerhalb einer erweiterten Partition lassen sich mehrere logische Partitionen anlegen.

Das GPT-Schema (GUID Partition Table, kurz GPT) zur Festplattenverwaltung wurde mit UEFI eingeführt. Es hebt viele Beschränkungen der Partitionierung des MBR-Schemas und der Master Partition Table (MPT) wie die Begrenzung auf vier Partitionen und die maximale Partitionsgröße von zwei Terabyte auf.

Gründe für das Einrichten von Partitionen

Das Partitionieren kann aus vielerlei Gründen sinnvoll sein. Gründe für das Einrichten von Partitionen sind zum Beispiel:

  • Trennung von Betriebssystem und Daten- oder Anwendungsbereich,
  • Bereitstellung einer Wiederherstellungspartition eines Rechners,
  • Strukturierung und Aufteilung von Festplatten beispielsweise für die Speicherung privater und geschäftlicher Daten,
  • Aufspielen und Nutzen mehrerer Betriebssysteme auf einem Rechner,
  • Verwendung unterschiedlicher Dateisysteme für verschiedene Datenbereiche,
  • Schaffung eines Datenbereichs mit speziellen Schutzmaßnahmen für sensible Daten.

(ID:44722140)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung