Mobile-Menu

Definition Was ist eine vdisk?

Eine vdisk ist ein virtuelles Disk-Laufwerk, das Speicherplatz in Form eines logischen Laufwerks bereitstellt. Es wird als virtuell oder logisch bezeichnet, da es nicht eins zu eins auf einem physischen Laufwerk abgebildet ist. Die vdisk kann sich über mehrere physische Laufwerke erstrecken oder mehrfach auf einem einzigen physischen Laufwerk vorhanden sein.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Die Abkürzung vdisk steht für Virtual Disk. Eine andere Bezeichnung ist Logical Disk. Im Deutschen werden die Begriffe logisches Laufwerk oder virtuelles Laufwerk verwendet. Die vdisk stellt Computersystemen den Speicherplatz in Form eines logischen, softwarebasierten Laufwerks bereit. Die 1-zu-1-Beziehung zu physischen Festplatten ist aufgehoben. Eine vdisk kann sich über mehrere physische Festplatten erstrecken. Zudem ist es möglich, auf einer einzigen physischen Disk mehrere logische oder virtuelle Disks einzurichten.

Durch die Verwendung von Logical Disks lassen sich Speichergeräte flexibler nutzen und virtualisieren. Moderne Betriebssysteme wie Windows 10 unterstützen die Virtual Disk und erlauben die direkte Einbindung solcher Laufwerke ohne zusätzliche Software.

Gründe für die Nutzung einer vdisk

Verwendet man physische Festplatten eins zu eins als Laufwerke ist die Flexibilität der Nutzung des Speicherplatzes stark eingeschränkt. Der bereitgestellte Speicherplatz kann immer nur so groß sein, wie der physische Speicherplatz der Festplatte. Erstreckt sich eine vdisk über mehrere Festplatten, ergeben sich zahlreiche Vorteile.

Beispielsweise nutzt die RAID-Technik (Redundant Array of Inexpensive Disks) logische Laufwerke. Mithilfe von RAID lassen sich mehrere Festplatten zu einer Logical Disk zusammenfassen. Aus Sicht des Rechners erscheint der RAID-Verbund wie eine einzige Festplatte. Die Technik lässt sich nutzen, um Speicherkapazität zur erhöhen, Übertragungsgeschwindigkeiten durch parallele Zugriffe zu steigern oder die Redundanz zu verbessern, indem eine Logical Disk auf mehreren physischen Festplatten gespiegelt ist.

In modernen IT-Infrastrukturen kommen oft so genannte Storage Area Networks (SANs) zum Einsatz. In diesem Umfeld sind viele Speichergeräte zu einem Speicherverbund zusammengeschlossen und den Computersystemen bereitgestellt. Logical Disks werden verwendet, um den riesigen Speicherplatz zu partitionieren und unabhängig von den physischen Speichergeräten zur Verfügung zu stellen. Die Rechner nutzen vdisks, ohne die darunterliegende Hardware oder Speicherstruktur zu kennen. Der Speicherplatz ist virtualisiert und flexibel den Anforderungen der Rechnersysteme anpassbar.

Definitionsmöglichkeiten der Logical Disk auf verschiedenen Ebenen

Eine Logical Disk kann auf verschiedenen Ebenen definiert sein. Es ist möglich, vdisks innerhalb des Betriebssystems einzurichten und mehrere Logical Disks einer Festplatte beziehungsweise eine Logical Disk einem Verbund von Festplatten zuzuordnen. Aus Betriebssystemsicht erscheint jede vdisk als Laufwerk mit einem eindeutigen Laufwerksbuchstaben.

Ist die vdisk innerhalb eines Storage Area Networks definiert, werden mehrere Storage-Geräte zu einem Laufwerk konsolidiert. Für das Betriebssystem der verbundenen Rechner ist diese Konsolidierung transparent. Der Rechner nutzt das SAN wie Netzlaufwerke.

In einem RAID-Verbund lassen sich mehrere Laufwerke auf Hardware-Ebene zu logischen Disks zusammenfassen. Obwohl das Array aus mehreren physischen Laufwerken besteht, betrachtet der mit dem Array verbundene Rechner die Logical Disk wie eine einzige physische Disk. Er spricht den Laufwerksverbund über einen eindeutigen Laufwerksbuchstaben an.

(ID:45672823)