Definition Was ist RAID 6?
Der RAID-Level 6 ist eine Erweiterung des RAID-Levels 5. Er kombiniert mindestens vier Festplatten zu einem logischen Laufwerk und bietet verbesserte Lesegeschwindigkeit und Toleranz gegen Ausfälle von bis zu zwei Festplatten. Die Schreibgeschwindigkeit ist gegenüber RAID-Level 5 reduziert.
Anbieter zum Thema

Ein Redundant Array of Independent Disks (RAID) kann mehrere Festplatten auf unterschiedliche Art und Weise zu einem logischen Laufwerk verbinden. Auskunft über die Art der Verbindung und die Laufwerkseigenschaften gibt der sogenannte RAID-Level. Beim RAID-Level 6 sind mindestens vier Festplatten so miteinander kombiniert, dass die Lesegeschwindigkeit gegenüber einer einzelnen Festplatten höher ist und Datenverlust beim Ausfall von Platten aus dem Verbund vermieden wird. RAID 6 ist eine Erweiterung von RAID 5 und hat den Vorteil, dass der Verbund nicht nur den Ausfall einer, sondern den von bis zu zwei Festplatten verkraftet.
Das Funktionsprinzip von RAID-Level 6
RAID-Level 6 verwendet Striping und Paritätsinformationen. Daten werden in Datenblöcke unterteilt und auf mehrere Laufwerke verteilt gespeichert. Dadurch ist der parallele Zugriff auf Daten möglich, und die Lesegeschwindigkeit steigt. Zusätzlich zu den Datenblöcken mit den Nutzinformationen berechnet RAID 6 Paritätsinformationen und speichert diese ebenfalls verteilt auf mehreren Festplatten. Aus den Paritätsinformationen lassen sich verlorene Datenblöcke wiederherstellen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/971100/971123/original.jpg)
Definition Redundanz von Festplatten-Arrays
Was ist RAID? (Alles über Level 1 bis 5 und mehr)
Im Gegensatz zu RAID 5 werden zweifache Paritätsinformationen berechnet und gespeichert, wodurch der Verbund den Ausfall von bis zu zwei Festplatten ohne Datenverlust verkraftet. Die zusätzliche Fehlertoleranz wird durch eine verringerte Gesamtspeicherkapazität gegenüber RAID 5 erkauft. Bei einem Verbund aus vier Festplatten gleicher Größe halbiert sich die Speicherkapazität im Vergleich zur Summe der Einzelkapazitäten. Erst ab fünf und mehr Laufwerken ergibt sich ein günstigeres Verhältnis. Allerdings dürfen nach wie vor immer nur zwei Festplatten gleichzeitig ausfallen.
Vor- und Nachteile von RAID-Level 6
Wichtigster Vorteil von RAID 6 ist, dass zwei Laufwerke gleichzeitig ausfallen können, ohne dass es zu einem Datenverlust kommt. Zudem ist die Lesegeschwindigkeit im Vergleich zu einer einzelnen Festplatte dank der parallelen Zugriffe verbessert.
Aufgrund der zweifachen Berechnung und Speicherung von Paritätsinformationen ist die Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zu RAID 5 reduziert. Der Preis pro nutzbarem Gigabyte Speicherplatz erhöht sich aufgrund des gesteigerten Plattenaufwands. Innerhalb des Verbunds ist der Speicherplatz in Größe der Kapazität von zwei Festplatten nicht nutzbar, da er für die Paritätsdaten zur Wiederherstellung benötigt wird. Die Wiederherstellung einer ausgefallenen Festplatte kann lange dauern und reduziert während des Rebuilds die Leistung des RAID-Level-6-Verbunds.
Typische Einsatzbereiche für RAID 6
RAID-Level 6 kann für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen hohe Anforderungen an die Leseleistung und Datensicherheit bestehen. Typische Anwendungsbereiche sind beispielsweise Datenbankserver oder Transaktionsserver.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1249300/1249311/original.jpg)
Basiswissen RAID
Mit Redundanz Datenverluste vermeiden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1550000/1550048/original.jpg)
Definition
Was ist RAID 0?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1550200/1550229/original.jpg)
Definition
Was ist RAID 1?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1551100/1551178/original.jpg)
Definition
Was ist RAID 5?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1242800/1242811/original.jpg)
Definition
Was ist ein JBoD?
(ID:45875561)