Herstellerangabe zur SSD-Lebensdauer Was sind Total Bytes Written (TBW)?
Total Bytes Written ist eine Angabe der Hersteller von Solid State Drives. Sie gibt Auskunft darüber, wie viele Daten während der Lebenszeit insgesamt auf einer SSD geschrieben werden können. TBW berücksichtigt die begrenzte Wiederbeschreibbarkeit der Flash-basierten Speicherzellen. Typische Einheit für Total Bytes Written ist Terabyte.
Anbieter zum Thema

Die Abkürzung TBW steht für „Total Bytes Written“. Manchmal wird die Abkürzung auch als „Terabytes Written“ interpretiert. Grundsätzlich gilt: Steht bei der TBW-Zahl keine weitere Einheit wie Terabyte (TB) oder Petabyte (PB), ist davon auszugehen, dass Terabytes Written (Total Bytes Written in Terabytes) gemeint ist.
Bei Total Bytes Written handelt es sich um eine Angabe der Hersteller von Solid State Drives (SSDs), die üblicherweise im Datenblatt des Laufwerks zu finden ist. Sie gibt an, wie viele Daten während der Lebenszeit einer SSD insgesamt auf das Laufwerk geschrieben werden können. Je größer der Wert, desto mehr Daten lassen sich auf die SSD schreiben und desto länger kann die SSD verwendet werden.
In der Regel ist Total Bytes Written mit einer zusätzlichen Garantielebenszeit kombiniert. Je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt, sind die Garantielebenszeit oder die TBW maßgeblich. Hersteller bieten für ihre SSDs meist kostenlose Tools, mit denen sich die auf einer SSD bisher insgesamt geschriebenen Daten anzeigen lassen. Über diese Tools ist ersichtlich, wie lange die Restlaufzeit der Festplatte ungefähr noch ist.
Warum ist die TBW-Angabe bei SSDs wichtig?
Dass herkömmliche mechanische Festplatten (Hard Disk Drives – HDDs) verschleißen und eine begrenzte Lebensdauer haben, ist allgemein bekannt. SSDs kommen aufgrund ihrer Flash-basierten Speicherzellen völlig ohne bewegliche Teile aus und unterliegen keinem mechanischen Verschleiß. Dennoch sind SSDs nicht unbegrenzt nutzbar, da die Lebensdauer der Flash-Speicherzellen durch elektrische Effekte begrenzt wird.
Die Wiederbeschreibbarkeit der Speicherzellen beträgt je nach Speicherzellentyp einige Tausend, Zehntausend oder Hunderttausend Schreibvorgänge. Wird dieser Wert überschritten, lassen sich die Speicherzellen nicht mehr zuverlässig löschen oder Speicherzustände sind inkonsistent. Aus diesem Grund kommen auf SSDs sogenannte Wear-Levelling-Techniken zum Einsatz, welche die Schreibvorgänge möglichst gleichmäßig auf alle vorhandenen Speicherzellen verteilen.
Beispielrechnung der erwarteten Lebensdauer eines Solid State Drives
Ist bekannt, wie viele Daten in der Regel an einem Tag auf einer SSD geschrieben werden, lässt sich über die Angabe Total Bytes Written die ungefähre Lebensdauer einer SSD ermitteln. Beträgt die durchschnittlich täglich geschriebene Datenmenge einer 400 Gigabyte großen SSD ungefähr vier Gigabyte und liegt der TBW-Wert bei 80 Terabyte, ergibt sich eine ungefähre Nutzungszeit von 20.000 Tagen. Dies entspräche bei täglicher Nutzung einer Lebensdauer von circa 55 Jahren. Werden täglich 40 Gigabyte auf die SSD geschrieben, verkürzt sich die Lebensdauer auf circa 5,5 Jahre.
(ID:47138724)