Speichertipp: Verwalten von Speicherpools und Erstellen von Volumes in DSM 7.x So erstellen Sie Speicherpools und Volumes auf einem Synology-NAS, Teil 2

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Im ersten Teil dieser Tippreihe haben wir gezeigt, wie auf einem Synology-NAS in DSM ein neuer Speicherpool und ein erstes Volume erstellt werden. In diesem Artikel zeigen wir nun die Verwaltung und Erstellung weiterer Volumes.

Im NAS kann sich ein Speicherpool auch über mehrere Laufwerke erstrecken.
Im NAS kann sich ein Speicherpool auch über mehrere Laufwerke erstrecken.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Auf Synology-NAS-Systemen strukturieren Speicherpools die einzelnen physischen Datenträger eines NAS, während die Volumes die Speicherpools in logische Einheiten aufteilen. Wenn Sie einen Speicherpool erstellt haben, der sich auf alle physischen Laufwerke eines NAS erstreckt, können Sie Volumes erstellen, die einen Teilbereich des Speicherpools nutzen. Dadurch können Sie mehrere Volumes einsetzen.

Weitere Volumes in DSM 7.x erstellen

Über die Schaltfläche „Erstellen“ bei „Speicher“ in DSM 7.x (DiskStation Manager) erstellen Sie weitere Speicherpools, wenn noch nicht alle physischen Laufwerke eines NAS in anderen Speicherpools eingebunden sind. Hier erstellen Sie darüber hinaus weitere Volumes, wenn der vollständige Speicherplatz der Speicherpools noch nicht ausgeschöpft ist.

Bildergalerie

Beim Erstellen eines neuen Volumes wird zunächst der Speicherpool ausgewählt, auf dem das Volume erstellt werden soll. Außerdem wird hier die Größe des Volumes festgelegt. Mit der Schaltfläche „Max.“ wird der komplett noch verfügbare Speicherplatz für das Volume genutzt. Jedes Volume kann ein anderes Dateisystem nutzen. Am besten geeignet ist aber Btrfs, da dieses viele Funktionen wie Snapshots, Replikation und einen erweiterten Integritätsschutz bietet. Nach der Erstellung steht das Volume bei „Speicher“ unterhalb des Speicherpools zur Verfügung, dem das Volume zugeordnet wurde.

Freigegebene Ordner erstellen

Freigegebene Ordner basieren wiederum auf Volumes. Zur Erstellung freigegebener Ordner kommt „File Station“ zum Einsatz. Über „Erstellen -> Freigegebenen Ordner erstellen“ startet der Assistent, mit dem sich Ordnerfreigaben erstellen lassen. Ordnerfreigaben basieren auf Volumes, das heißt, bei jedem freigegebenen Ordner lässt sich auswählen, auf welchem Volume dieser erstellt werden soll.

Aktuelles eBook

NAS oder Cloud-Storage?

eBook NAS oder Cloud-Storage
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)

Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“

Die Themen im Überblick:

  • Wohin mit der ausufernden Datenflut?
  • Vor-Ort-Speicher in einem verteilten Netzwerk
  • Cloud-Speicher in verteilten Rechenzentren

(ID:49191243)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung