Im Hauptmenü von Synology DSM 7.1 steht der Ressourcen-Monitor zur Verfügung. Dieser zeigt den aktuellen Ressourcenverbrauch des Synology-NAS. Leistungsprobleme lassen sich dadurch sehr schnell identifizieren. Der folgende Tipp zeigt, worauf Anwender achten müssen.
Im DiskStation Manager kann der Ressourcenverbrauch von Synology-NAS-Geräten überwacht werden.
Nach dem Starten des Ressourcen-Monitors im DiskStation Manager zeigt dieser mit „Leistung“ zunächst die aktuelle Auslastung der verschiedenen Ressourcen an. Über Diagramme ist an dieser Stelle schnell zu erkennen, wie die CPU, der Arbeitsspeicher, das Netzwerk und die Festplatten ausgelastet sind. Durch Anklicken der Optionen am oberen Rand können bei starker Auslastung auch Details für diese Bereiche angezeigt werden. Für Datenträger sind hier zum Beispiel die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zu sehen.
Dienste auf dem NAS überwachen und Ressourcenverbrauch erkennen
Über den Menüpunkt „Aufgaben-Manager“ zeigt das Synology-NAS für jeden einzelnen Dienst und den dazugehörigen Prozessen die CPU-Last und den Arbeitsspeicherverbrauch an. Dazu kommen die Schreib- und Leseaktionen auf den Datenträgern. Dadurch lassen sich schnell die Auslastungen der einzelnen Ressourcen anzeigen.
Bildergalerie
Über den Menüpunkt „Einstellungen“ kann mit der Option „Nutzungsverlauf aktivieren“ eingestellt werden, dass der Ressourcen-Monitor die Auslastung in Protokollen speichert. Dadurch kann die Auslastung des Systems auch nachträglich überprüft werden, um zum Beispiel Lastspitzen zu erkennen.
Benutzerverbindungen und geöffnete Dateien überwachen und Benutzer deaktivieren
Bei „Verbindungen“ zeigt der Ressourcen-Manager wiederum die aktuell verbundenen Benutzer und auch die Dateien an, die diese Benutzer geöffnet haben. Außerdem sind hier die IP-Adresse und der Name des Clients sowie der Verbindungstyp zu sehen. Durch einen Klick auf eine Verbindung ist es auch möglich, diese Verbindung zu trennen oder das Benutzerkonto zu deaktivieren. Mit „Verbindung trennen“ über das Kontextmenü lassen sich Verbindungen ebenfalls trennen.
Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.