Online-Datensicherung Was ist Backup-as-a-Service (BaaS)?
Backup-as-a-Service erlaubt die Sicherung von Daten über ein Netzwerk in einem privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud-Speicher. Ziel der Online-Datensicherung ist es, einen Datenverlust durch Störungen, Hardware-Ausfälle oder Hackerangriffe zu verhindern. Für die Datensicherung muss der Nutzer keine eigene Infrastruktur oder Hardware betreiben.
Anbieter zum Thema

Die Abkürzung für Backup-as-a-Service lautet „BaaS“. Alternativ werden auch Begriffe wie „Online-Backup“ oder „Cloud-Backup“ verwendet. Es handelt sich um einen Service, der die Datensicherung über ein Netzwerk in einem privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud-Speicher ermöglicht. Der Backup-Service wird von einem Anbieter bereitgestellt und gemanagt.
Ziel des Backups ist es, das Risiko für einen Datenverlust durch Hardware- und Software-Probleme, Störungen, versehentliches Löschen oder Hacker-Angriffe zu minimieren. Je nach Produkt und angebotenen Leistungen können komplette Festplatten-Images, Datenverzeichnisse und Dateien vollständig, inkrementell oder differenziell gesichert werden. Der Nutzer selbst benötigt keine eigene IT-Infrastruktur oder Hardware für die Datensicherung und muss sich nicht um den Betrieb und die Pflege der Systeme kümmern.
Voraussetzung für BaaS ist eine Netzwerkverbindung mit entsprechender Bandbreite. Viele Anbieter ermöglichen die Erweiterung der Leistungen des Backup-as-a-Service bis hin zu einem vollständigen Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS), der die komplette Wiederherstellung der Daten, IT-Services und IT-Systeme bei einem Notfall gestattet.
Die konkreten Leistungen des BaaS und die einzuhaltenden Qualitätskriterien sind in Service Level Agreements (SLAs) zwischen Provider und Kunde festgelegt. Die Abrechnung der Leistungen ist flexibel und kann beispielsweise auf Basis des genutzten Speicherplatzes oder in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Datensicherungen erfolgen.
Die verschiedenen Funktionen von BaaS
Abhängig vom Anbieter und den gebuchten Leistungen bietet BaaS verschiedene Funktionen wie:
- Imagesicherung kompletter Festplatten,
- Sicherung kompletter Dateiverzeichnisse,
- Sicherung einzelner Dateien,
- Vollsicherungen, inkrementelle Sicherungen und differenzielle Sicherungen,
- Verwaltung und Konfiguration der Datensicherung über Webportale,
- Bereitstellung von Backup-Software zur Installation auf den zu sichernden Systemen,
- Datenverschlüsselung und Datenkompression,
- Übertragung initialer Datensicherungen über Offline-Speichermedien.
Vor- und Nachteile von Backup-as-a-Service
Durch die Auslagerung der Datensicherung zu einem Provider ergeben sich zahlreiche Vorteile. Der finanzielle und personelle Aufwand zum Betrieb und zur Verwaltung eigener Backup-Lösungen reduziert sich. Die Leistungen zur Online-Datensicherung stehen sofort mit der Buchung des Services bei einem Provider zur Verfügung und sind direkt nutzbar. Sie sind gut skalierbar und lassen sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Speicherung der Daten in der Cloud kann zur Verbesserung der Datensicherheit beitragen, da die Backups an einem physisch anderen Ort bereitgehalten werden. Durch Verschlüsselung lässt sich das Risiko für unbefugtes Lesen der gesicherten Daten minimieren.
Die Cloud-Datensicherung kann auch einige Nachteile mit sich bringen. Mögliche Nachteile sind:
- Abhängigkeit vom Anbieter hinsichtlich Sicherheit, Qualität, Preis und Funktionsumfang,
- Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Datensicherung von der Bandbreite der Netzwerkverbindung,
- mögliche Verletzung gesetzlicher Vorgaben zum Datenschutz und von Compliance-Richtlinien bei Datensicherung im außereuropäischen Ausland.
(ID:46655290)