Virtueller Speichercontroller Was ist eine Virtual Storage Appliance (VSA)?
Anbieter zum Thema
Eine Virtual Storage Appliance ist ein virtueller Speichercontroller, der ungenutzten physischen Speicher mehrerer Server zu logischen Pools zusammenfasst und diesen als Shared Storage anderen Rechnern wie virtuellen Maschinen bereitstellt. Eine VSA macht spezielle Shared-Storage-Hardware überflüssig. Die Virtual Storage Appliances unterstützen verschiedene Redundanz- und Hochverfügbarkeitsfunktionen. Sie sind von zahlreichen Herstellern und für unterschiedliche Betriebssysteme verfügbar.

VSA ist das Akronym für „Virtual Storage Appliance“. Es handelt sich um einen virtuellen Speichercontroller, der ungenutzten physischen Speicher anderer Rechner zu logischen Speicherpools zusammenfasst und diesen als Shared Storage bereitstellt. Er ist beispielsweise von virtuellen Maschinen nutzbar und macht spezielle Shared-Storage-Hardware überflüssig.
Die Appliances verhalten sich wie Datastores für virtuelle Maschinen oder stellen den virtuellen Maschinen den Storage direkt bereit. Virtual Storage Appliance sind von zahlreichen Herstellern wie von VMware, Hewlett Packard Enterprise, Dell EMC, IBM, StarWind und vielen weiteren und für unterschiedliche Betriebssysteme wie Windows oder Linux verfügbar. Viele der Lösungen unterstützen ausgefeilte Redundanz- und Hochverfügbarkeitsfunktionen.
Prinzipielle Funktionsweise einer Virtual Storage Appliance
Virtual Storage Appliances fassen direkt angebundenen Speicher (Direct Attached Storage) eines oder mehrerer physischer Server zusammen und organisieren diesen in einem virtuellen Speicherpool. Die virtuellen Storage-Controller arbeiten Software-basiert. Der bereitgestellte Speicher ist als Shared Storage nutzbar und verhält sich wie Netzwerk-Storage. Eine zusätzliche Hardware wie spezielle Shared-Storage-Hardware ist für die Bereitstellung des virtuellen Speicherpools nicht notwendig.
Die Zuweisung von Speicherressourcen an einzelne Maschinen ist ebenfalls Software-basiert möglich. Durch die Implementierung von Redundanz- und High-Availability-Funktionen lassen sich hohe Verfügbarkeiten der virtuellen Speicherressourcen erzielen.
Die Vorteile durch den Einsatz von Virtual Storage Appliances
Der Einsatz von Virtual Storage Appliances kann mit zahlreichen Vorteilen verbunden sein. Typische Vorteile sind unter anderem:
- ungenutzter Speicherplatz mehrerer Rechner lässt sich kostengünstig als Shared Storage bereitstellen,
- hohe Kosteneinsparungen im Vergleich zu physischen SAN-Lösungen,
- keine spezielle Hardware für die Bereitstellung von Shared Storage notwendig,
- Speicher wird Software-basiert verwaltet und kann logisch anderen Maschinen zugewiesen werden,
- zentrales Management von Storage-Ressourcen,
- viele Virtual Storage Appliances unterstützen ausgefeilte Redundanz- und High-Availability-Funktionen,
- Unterstützung von Funktionen wie Snapshots,
- einfach und schnell zu implementieren,
- in großem Umfang und mit wenig Aufwand skalierbar,
- gute Performancewerte erzielbar,
- viele verschiedene Lösungen unterschiedlicher Hersteller verfügbar,
- für Cloud-native Anwendungen geeignet,
- unterstützt hybride und hyperkonvergente Umgebungen.
(ID:48422818)