Fork aus MySQL Was ist MariaDB?
Anbieter zum Thema
MariaDB ist ein durch einen Fork aus MySQL entstandenes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es ist in großen Teilen dem RDBMS MySQL sehr ähnlich, bietet aber in einigen Bereichen besondere Eigenschaften und spezifische Vorteile für bestimmte Anwendungsszenarien. Die Software ist unter Open-Source-Lizenz verfügbar. Darüber hinaus existiert eine kommerzielle Enterprise-Edition mit professionellem Support.

Das relationale Datenbankmanagementsystem MariaDB ist durch eine Abspaltung (Fork) aus MySQL entstanden. Der Fork geht auf eine Initiative von Michael Widenius, einem der Hauptentwickler von MySQL, zurück. Während MySQL nach der älteren Tochter des Entwicklers My benannt ist, nutzte Widenius den Namen seiner jüngeren Tochter Maria als Namensteil für MariaDB. Als Grund für die Abspaltung vom mittlerweile zum Unternehmen Oracle gehörenden RDBMS MySQL führte Widenius unter anderem auf, dass der Fortbestand der Community-Entwicklung und die Existenz einer freien Version sichergestellt werden sollten.
Die Software ist unter Open-Source-Lizenz verfügbar und dem Datenbankmanagementsystem MySQL sehr ähnlich. Im Laufe der Zeit hat sich MariaDB zu einem eigenständigen RDBMS mit besonderen Eigenschaften und spezifischen Vorteilen für bestimmte Anwendungsszenarien entwickelt. Mittlerweile verantwortet die 2012 gegründete MariaDB Foundation die Entwicklung der Software.
Wie bei MySQL sind die Daten relational in Zeilen und Spalten von Tabellen organisiert und gespeichert. Neben der freien Community-Edition existiert eine kommerzielle Enterprise-Edition mit zusätzlichen Funktionen und professionellem Support.
Prinzipielle Funktionsweise
Die prinzipielle Funktionsweise des RDBMS gleicht MySQL. Die Daten werden vom Datenbankmanagementsystem relational in Tabellen mit Zeilen und Spalten organisiert und gespeichert. Das RDBMS basiert auf dem Client-Server-Prinzip. Mehrere Clients können sich gleichzeitig mit dem Server verbinden und Daten abfragen, schreiben, ändern oder verwalten. Als Datenbanksprache fungiert SQL (Structured Query Language).
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
MySQL und MariaDB sind in ihrer Grundfunktionalität sehr ähnlich und in großen Teilen kompatibel. Sie sind unter Open-Source-Lizenz frei verfügbar, organisieren die Daten mit dem relationalen Datenbankmodell und nutzen die gleiche Syntax der Datenbanksprache SQL. Datenbankeinträge lassen sich mit den gleichen SQL-Befehlen erstellen, aktualisieren, abrufen oder löschen. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten kann bei vielen Anwendungen zwischen dem Einsatz eines der beiden Datenbankmanagementsysteme frei gewählt werden. Die beiden RDBMS sind quasi austauschbar.
Bei neueren Features existieren mittlerweile Inkompatibilitäten. In einigen Bereichen, beispielsweise bei der Durchführung bestimmter Abfragen oder Replikationen, erzielt MariaDB aufgrund eigener Optimierungsstrategien teils eine bessere Performance. Auch hinsichtlich der Hochverfügbarkeit, der Skalierbarkeit, der Verwaltung, der Zugriffsrechte und der Verschlüsselung der Daten auf Storage-Ebene bestehen Unterschiede zu MySQL.
Besondere Flexibilität zeigt MariaDB bei der Auswahl an Speicher-Engines. Die Auswahl ist deutlich größer als bei MySQL. Für spezielle Anwendungsfälle sind zahlreiche alternative Datenbank-Engines einsetzbar.
Anwendungsbereiche des Datenbankmanagementsystems MariaDB
Aufgrund der Kompatibilität zu MySQL lässt sich MariaDB bei vielen Content-Mangement-Systemen, Onlineshop-Systemen und Webanwendungen als alternatives RDBMS einsetzen. In zahlreichen Bereichen hat sich das Datenbankmanagementsystem als Standardsystem etabliert. Beispielsweise wird das RDBMS von Wikipedia eingesetzt. Bei vielen Linux-Distributionen gehört die Software zur Standardinstallation und ersetzt MySQL. Weitere prominente Nutzer des RDBMS sind Google, Mozilla, XAMPP und viele mehr.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/7e/a9/7ea969ff350443319555c8510a4f0774/0101801795.jpeg)
Relationales Datenbankmanagementsystem
Was ist MySQL?
(ID:48425315)