Datenbanksystem für NoSQL-Datenbanken Was ist MongoDB?
Anbieter zum Thema
MongoDB ist ein frei verfügbares Datenbanksystem für NoSQL-Datenbanken. Es basiert auf einem nicht-relationalen, dokumentenorientierten Datenbankmodell. Anstatt die Daten in Tabellen zu speichern und zu organisieren, nutzt MongoDB Dokumente im BSON-Format und Sammlungen (Collections) dieser Dokumente zur Ablage der Daten. MongoDB zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und gute Skalierbarkeit aus.

MongoDB ist der Name eines auf einem nicht-relationalen Dokumentenmodell basierenden Datenbanksystems. Der Name leitet sich vom englischen Wort humongous, das im Deutschen „gigantisch“ oder „riesig“ bedeutet, ab.
Die Entwicklung des Datenbanksystems startete 2007. Die erste Version erschien im Jahr 2009. Entwickler der Software und Gründer von MongoDB Inc. war Eliot Horowitz. Im Gegensatz zu einem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) organisiert und speichert MongoDB die Daten nicht in Form von Zeilen und Spalten in Tabellen, sondern nutzt Dokumente im BSON-Format und Sammlungen (Collections) dieser Dokumente zur Ablage und Organisation der Daten. Die mit der Software realisierbaren NoSQL-Datenbanken unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen, mit einem Datenbankmanagementsystem wie MySQL realisierten relationalen Datenbanken.
MongoDB ist unter Server Side Public License (SSPL) frei verfügbar. Neben der freien MongoDB Community Edition existieren eine kommerzielle MongoDB Enterprise Edition und voll gemanagte Cloud-basierte Datenbankservices unter der Bezeichnung MongoDB Atlas. MongoDB zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und fast unbegrenzte horizontale Skalierbarkeit aus.
Prinzipielle Funktionsweise von MongoDB
MongoDB arbeitet dokumentenorientiert und folgt einem nicht-relationalen Ansatz zur Speicherung und Organisation der Daten. Mit dem Datenbankmanagementsystem lassen sich sogenannte NoSQL-Datenbanken realisieren. Daten werden in Dokumenten im JSON-ähnlichen BSON-Format und Sammlungen (Collections) dieser Dokumente gespeichert. Informationen sind in Feldern der Dokumente als Schlüsselwertpaare abgelegt. Die Dokumente unterliegen keinem festen Schema und lassen sich individuell strukturieren. Neue Felder können zu jeder Zeit angelegt werden, ohne dass dies eine komplette Umstrukturierung der Datenbank notwendig macht. Von Dokument zu Dokument lassen sich unterschiedliche Felder definieren.
Geschrieben ist MongoDB in der Programmiersprache C++. Das Datenbanksystem ist von Grund auf für verteilte Datenbanken designt und unterstützt die geografische Verteilung der Daten. Für die Abfrage der Daten verzichtet die NoSQL-Datenbank auf die Datenbanksprache SQL und nutzt objektspezifische Methoden. Bei komplexen Abfragen lässt sich das Map-Reduce-Verfahren einsetzen. Der Zugriff auf einen MongoDB-Datenbank-Server ist per Kommandozeile oder mit grafischer Benutzeroberfläche möglich.
Eigenschaften und Vorteile von MongoDB
MongoDB weist folgende Eigenschaften auf:
- basiert auf einem nicht-relationalen, dokumentenorientierten Datenbankmodell (NoSQL-Datenbank),
- speichert Daten in Dokumenten im BSON-Format und Dokumentensammlungen,
- sehr gut für große, unstrukturierte Datenmengen geeignet,
- sehr gut für Node.js-Plattformen geeignet,
- hohe Flexibilität,
- hohe Performance,
- gute, horizontale Skalierbarkeit,
- hohe Verfügbarkeit realisierbar, da von Grund auf für verteilte Serverumgebungen konzipiert und fehlertolerant,
- Unterstützung von Replikation und Failover,
- als freie und kommerzielle Edition verfügbar,
- als voll gemanagter Cloud-Service verfügbar.
(ID:48425319)