Mobile-Menu

Standard zur Datenübertragung Was ist Parallel ATA (PATA, P-ATA)?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

Parallel ATA ist ein Standard, mit dem sich Daten zwischen einem Computer und einem Speicherlaufwerk wie einer Festplatte übertragen lassen. Im Gegensatz zum neueren SATA-Standard (SATA = Serial ATA) werden die Daten nicht seriell, sondern parallel über die Schnittstelle gesendet. ATAPI erweitert den Standard für den Anschluss von Wechsellaufwerken, optischen Laufwerken (CD- oder DVD-Laufwerken) und Bandlaufwerken.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Die Abkürzung PATA (oder seltener: P-ATA) steht für „Parallel ATA“. Es handelt sich um einen mittlerweile veralteten Standard zur Datenübertragung zwischen Computern und Speicherlaufwerken wie Festplatten. Vor der Einführung des Nachfolgestandards Serial ATA (SATA) zu Beginn der 2000er-Jahre wurde nur die Bezeichnung „ATA“ verwendet. Parallel ATA wurde erst zur Unterscheidung von Serial ATA notwendig.

PATA verwendet eine parallele Datenübertragungstechnik, die auf den aus den 1980er-Jahren stammenden IDE-Standard (Integrated Drive Electronics Standard), eine Entwicklung von Western Digital und Compaq, zurückgeht. Manchmal werden die Begriffe IDE und Extended IDE (EIDE) daher synonym verwendet.

Typisch für den parallelen ATA-Standard sind kurze Flachbandkabel und Steckverbinder mit vierzig Kontakten. Aufgrund der maximalen Länge dieser Kabel von circa 45 Zentimetern wurden sie überwiegend für interne Laufwerke verwendet. ATAPI (Advanced Technology Attachment with Packet Interface) erweitert den ATA-Standard und erlaubt den Anschluss von Wechsellaufwerken, optischen Laufwerken (CD- oder DVD-Laufwerken) und Bandlaufwerken. Maximal lassen sich mit PATA bis zu vier Laufwerke anschließen.

Technische Merkmale von Parallel ATA

Die typischen technischen Merkmale sind:

  • parallele Datenübertragung,
  • Anschluss von bis zu vier Laufwerken,
  • kurze Flachbandanschlusskabel mit maximaler Länge von circa 45 Zentimetern und Steckverbindern mit 40 Kontakten,
  • geeignet für Festplatten, optische Laufwerke und Bandlaufwerke,
  • Signalspannungen von 5 Volt.

Die Bedeutung von ATAPI für Parallel ATA

Die Abkürzung ATAPI steht für „AT (Advanced Technology) Attachment with Packet Interface“. ATAPI erweitert den ATA-Standard auf Basis der gleichen elektrischen Schnittstelle EIDE mit der Möglichkeit, paketierte SCSI-Befehle zu übertragen. Dadurch lassen sich nicht nur Festplatten, sondern auch optische Laufwerke und andere Wechselmedienlaufwerke mit dem Computer verbinden. Selbst das Booten über in die Laufwerke eingelegte Wechselmedien wird möglich. Oft wird ATA/ATAPI als zusammenhängende Wortkombination verwendet.

Abgrenzung zwischen PATA und SATA

Entscheidender Unterschied zwischen Serial ATA und PATA ist, dass SATA die Daten nicht parallel, sondern seriell überträgt. SATA arbeitet mit seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und ermöglicht höhere Datenraten. Die Kabel benötigen weniger Datenleitungen und sind dünner und flexibler. Sie lassen sich im Vergleich zu den 40- oder 80-adrigen Flachbandkabeln einfacher verwenden und besitzen Steckverbinder mit weniger Kontakten. Die SATA-Kabel können länger als PATA-Kabel sein und bieten mehr Flexibilität bei der Verlegung in einem Rechner. Die Signalspannung von SATA ist auf 250 Millivolt reduziert.

(ID:47074221)