USB 3.0 ist die dritte Version des USB-Standards. Sie bietet Bruttodatenübertragungsraten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde und definiert neue Steckertypen wie USB 3.0 Typ A, USB 3.0 Typ B und USB 3.0 Typ Micro B. Der Standard ist in Teilen abwärtskompatibel mit USB 2.0. Aufgrund der Veröffentlichung der Nachfolgestandards USB 3.1 und USB 3.2 erfolgten mehrfach Namensänderungen für den Universal Serial Bus 3.0.
USB 3.0 steht für „Universal Serial Bus Version 3.0“. Es handelt sich um den im Jahr 2008 erschienenen Nachfolgestandard von USB 2.0. Er ermöglicht Bruttodatenübertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s und verzehnfacht nahezu die Geschwindigkeit von USB 2.0. Mit der Einführung von USB 3.0 wurden auch neue Steckverbinder definiert wie USB 3.0 Typ A, USB 3.0 Typ B und USB 3.0 Typ Micro B. Zu erkennen sind diese Steckertypen an zusätzlichen Kontakten, einer blauen Einfärbung des Inserts und einem neuen Logo.
Mit der Einführung von USB 3.1 im Jahr 2013 und USB 3.2 im Jahr 2017 entschied man sich für eine Namensanpassung des Universal Serial Bus 3.0. Zunächst wurde USB 3.0 als USB 3.1 Gen 1 und später als USB 3.2 Gen 1 bezeichnet. Nachfolgestandards wie USB 3.2 Gen 2 oder USB 4.0 bieten noch höhere Geschwindigkeiten von 20 Gbit/s oder 40 Gbit/s.
Neben der Datenübertragung optimiert USB 3.0 die Energieversorgung verbundener Geräte. USB 3.0 ist in Teilen abwärtskompatibel mit USB 2.0. Die grundsätzliche Funktionalität beim Mischbetrieb zwischen USB-3.0- und -2.0-Geräten und -Anschlüssen ist gegeben, allerdings reduziert sich dabei die Datenübertragungsrate auf das Niveau von USB 2.0.
Steckverbinder für den Universal Serial Bus 3.0
Da der USB-3.0-Standard fünf weitere Kontakte notwendig macht, wurden neue Steckverbinder definiert. Der neue USB-3.0-Typ-A-Stecker ist zu den alten USB-2.0-Buchsen kompatibel, verfügt über fünf neue Kontakte und ist an der blauen Farbe im Mittelteil des Steckers (Insert) zu erkennen. Der USB-3.0-Typ-B-Stecker verfügt über einen Anbau, der die fünf zusätzlichen Pins beherbergt.
Alte USB-2.0-Typ-B-Stecker können an USB-3.0-Typ-B-Buchsen verwendet werden, aber nicht umgekehrt. Der USB-3.0-Typ-Micro-B-Stecker besteht aus einen USB-2.0-Typ-Micro-B-Steckeranteil und einem zusätzlichen Steckeranteil mit den fünf zusätzlichen Pins. Ein USB-2.0-Typ-Micro-B-Stecker lässt sich in eine USB-3.0-Typ-Micro-B-Buchse stecken, aber nicht umgekehrt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.