Mobile-Menu

CloudAlly, datto und Druva Backup-Lösungen für Microsoft 365 – Teil 7

Von Thomas Joos Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Im siebten Teil unserer Reihe zum Thema Backup für Microsoft 365 nehmen wir die Lösungen von CloudAlly, Datto und Druva unter die Lupe, die allesamt in der Lage sind, alle Komponenten in der Microsoft-Cloud zu sichern. Zum Großteil lassen sich damit auch andere Daten sichern. Wir geben einen Überblick.

Fürs Backup von Microsoft-365-Daten gibt es mehrere Lösungen. In diesem Artikel stellen wir CloudAlly, datto und Druva vor.
Fürs Backup von Microsoft-365-Daten gibt es mehrere Lösungen. In diesem Artikel stellen wir CloudAlly, datto und Druva vor.
(Bild: ZinetroN - stock.adobe.com)

Cloud-Lösungen zur Sicherung von Daten in Microsoft 365 können in vielen Fällen auch andere Daten sichern. Neben den üblichen Cloud-Speichern ist es mit Werkzeugen wie CloudAlly Microsoft 365 Backup möglich, Daten aus Salesforce oder Google Workspace zu sichern.

Bildergalerie

CloudAlly Microsoft 365 Backup – universale Sicherungslösung für verschiedene Cloud-Dienste

CloudAlly Microsoft 365 Backup ist eine Cloud-basierte Backup-Lösung für Microsoft 365. Die Umgebung ist auch für sehr große Datenmengen geeignet. Der Dienst ermöglicht das Erstellen manueller Sicherungen, kann die Daten aber natürlich auch automatisiert speichern. Neben Exchange Online, SharePoint Online und Teams sichert die Lösung auch Metadaten und die Daten von Microsoft-365-Gruppen.

Die Daten können nicht nur in Microsoft 365 wiederhergestellt werden, sondern auch in Amazon S3, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP). Der Kundenservice steht 24x7 zur Verfügung. Die Lösung bietet OAuth- und MFA/2FA-Unterstützung. Bezüglich der Datensicherheit bietet die Lösung eine Zertifizierung nach ISO 27001, HIPAA und GDPR/DSGVO. Die Sicherung kann weltweit Daten in verschiedenen Rechenzentren speichern. CloudAlly Microsoft 365 Backup ermöglicht unveränderliche Speicherung. Object-Lock minimiert den versehentlichen oder böswilligen Verlust von Daten.

Die Lösung ist sehr einfach zu bedienen. Zur Verwaltung der Sicherung kommt ein bequem zu bedienendes Dashboard zum Einsatz. Darüber lassen sich alle Daten unproblematisch auswählen. Die Verwaltung der Umgebung kann delegiert werden. Dazu lassen sich im Dashboard über „Settings“ weitere Benutzer anlegen und Rechte zuweisen.

Neue Sicherungen lassen sich über „Add Backups“ erstellen. Danach kann für jeden Bereich aus Microsoft 365 ausgewählt werden, welche Daten gesichert werden sollen und mit welcher Authentifizierung die Sicherungslösung eine Anmeldung durchführen soll. Über den Sicherungsjob können neben Microsoft 365 auch andere Cloud-Daten gesichert werden, zum Beispiel Google Workspace, box, Salesforce und andere. Die Sicherungslösung unterstützt verschiedene Authentifizierungen für die unterschiedlichen Diensten. Dadurch können auch innerhalb von Microsoft 365 verschiedene Daten mit unterschiedlichen Benutzern innerhalb der Oberfläche gesichert werden.

Datto Saas Protection: Microsoft 365 – Cloud von Managed-Service-Providern vor Cyberbedrohungen schützen

Datto Saas Protection+ ist eine Lösung für die Sicherung von Daten in der Cloud, die speziell für Managed-Service-Provider (MSP) entwickelt wurde. Dazu gehört auch ein Schutz von Daten in Microsoft 365. Parallel zur Sicherung der Daten bietet Datto Saas Protection+ einen integrierten Schutz vor Cyberbedrohungen. Die Lösung sichert die Daten in Microsoft 365 dreimal täglich und scannt die Umgebung parallel dazu auf Cyberbedrohungen.

Mit Datto SaaS Protection lassen sich alle relevanten Daten in Microsoft 365 sichern. Die Wiederherstellung lässt sich ähnlich durchführen wie die Wiederherstellung von Google Workspace. Es stehen verschiedene Wiederherstellungsoptionen zur Verfügung, zum Beispiel die Auswahlmöglichkeiten, wohin der Download erfolgen kann. Dadurch können MSPs ihren Kunden umfassende Sicherungsmöglichkeiten für Microsoft 365 anbieten.

Parallel dazu können MSPs Datto SaaS Defense buchen. Damit ist es möglich, den Kunden eines MSP zusätzlich zu den Sicherheitsfunktionen in Microsoft 365 weitere Dienste für die Sicherheit anzubieten. Dazu gehören Malware- und Ransomware-Schutz sowie eine Integration von Antispam-Lösungen in Exchange Online. Die Funktionen schützen darüber hinaus die Daten in SharePoint Online, Teams und OneDrive.

Druva Comprehensive Microsoft 365 Backup

Druva Comprehensive Microsoft 365 Backup lässt sich schnell konfigurieren und ist nach wenigen Minuten bereit, um Daten in Microsoft 365 zu sichern. Druva erfüllt verschiedene Datensicherungsstandards, zum Beispiel HIPAA, GDPR/DSGVO oder CCPA. Wie bei anderen Lösungen aus diesem Bereich benötigt Druva Comprehensive Microsoft 365 Backup keine eigene Hardware. Die komplette Sicherungslösung läuft in der Cloud.

Druva unterstützt 3-2-1-Backup-Richtlinien mit Cloud-basierter Datensicherung. Dazu kommt eine automatisierte Untersuchung auf Bedrohungen im System. Daher ist Druva für den Ransomware-Schutz geeignet. Bei der Sicherung trennt das System Daten und Metadaten. Das macht die Wiederherstellung einfacher und flexibler. Außerdem ist es dadurch möglich, die Daten unveränderbar zu speichern, sodass Ransomware keine Verschlüsselungen durchführen kann.

Die Aktivitäten der Benutzer und Administratoren lassen sich in Druva Comprehensive Microsoft 365 Backup mit einer chronologischen Ansicht anzeigen. Innerhalb der Sicherungslösung ist es möglich, einheitliche Legal-Hold-Richtlinien für alle Workloads zu definieren. Dazu kommt die Anwendung von Richtlinien auf Basis von Benutzern oder einem Zeitraum. Die Lösung ist integrierbar mit eDiscovery-Tools anderer Anbieter.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:49043803)