Business Continuity, Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery Basiswissen gegen Ausfallzeiten und Datenverlust
Autor / Redakteur: Johann Baumeister / Nico Litzel
Es gibt viele Konzepte, um die IT-Dienste von Rechenzentren und Niederlassungen gegen Gefahren zu schützen. Zur Aufrechterhaltung haben sich unterschiedliche Verfahren etabliert, für die Hersteller mit den Schlagworten Business Continuity, Hochverfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Disaster Recovery oder einfach nur Backup und Restore werben. Storage-Insider.de gibt in diesem Artikel einen Überblick über wichtige Techniken und Protagonisten.
Hinter jedem dieser Schlagworte stecken oft weit reichende Prozesse und Techniken zum Datenschutz und zum Wiederanlauf nach lokalen und unternehmensweiten Havarien. Viele beruhen auf eigenen Hard- und Softwaresystemen, die mit immer neuen Ansätzen den Spagat zwischen Schutz und Kosten leisten sollen.
Das Backup ist die wohl älteste Methode des Datenschutzes. Beim Backup werden alle Geschäftsstellen und Abteilungen, in denen Daten anfallen, mit eigener Hardware und Software für die Datensicherung ausgestattet. Die Backup-Läufe selbst unterliegen einer Zeitsteuerung, häufig unterstützt durch weitere Regeln.
Ein manueller Eingriff in den Backup-Prozess ist lediglich für den Medienwechsel in Standalone-Laufwerken notwendig. Auch die Regel, mit einem initialen Full Backup zu starten und den Rest der Woche nur noch Inkremente zu sichern, ist ein bewährtes Verfahren. Das klappt allerdings nicht bei großen Exchange-PST-Archiven, die schon beim Öffnen die Datensicherungsflagge hochhalten.
Aufwendig bei diesem Verfahren ist die Wiederherstellung der Daten, das sogenannte Recovery. Hierbei muss der Administrator beim Restore die benötigten Daten aus dem initialen Full Backup und allen nachfolgenden Inkrementen zurückkopieren. Neuere Techniken wie die synthetische Vollsicherung nehmen dem Administrator diese Arbeit inzwischen ab.
Die Fernkopie
Obwohl das Backup gerne für die lokale Datensicherung eines Servers oder gleich des gesamten Rechenzentrums genutzt wird, eignet es sich nur bedingt für Filialen, da dort nur in den wenigsten Fällen ausgebildetes IT-Personal sitzt. Um auch die Außenstellen in zentrale Verfahren zu integrieren, bieten viele Hersteller die Datensicherung über WAN-Strecken an. Dazu wird in den Niederlassungen ein Backup-Agent eingerichtet.
Weiter mit: Der Backup-Agent übermittelt Daten an den zentralen Backup-Server
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.