EMC unterstützt Unternehmen wie Carglass und die COMback GmbH dabei, ihre Geschäftsprozesse und die Informationsverwaltung zu optimieren. Dadurch lässt sich das Potenzial der Informationsbestände ohne Risiko voll ausschöpfen.
Das auf IT-Sicherheit spezialisierte Unternehmen COMback GmbH hat einen ehemaligen Atombunker in ein Notfallvorsorgerechenzentrum für Unternehmen und Verwaltungen umgewandelt. Für die Backupauslagerung der Daten und die Sicherstellung der Compliance-Anforderungen nutzt COMback Backup-Lösungen von EMC.
Angesichts des enormen Stellenwerts, den Informationen für ein Unternehmen haben, sind flexible, skalierbare und sichere IT-Infrastrukturen unerlässlich, um unternehmenskritische Daten intelligent und effizient speichern, verwalten und schützen zu können. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung stellt unter anderem die Virtualisierung der IT-Umgebung dar.
EMC fördert mit Lösungen und Services zur Implementierung einer Private Cloud die Entwicklung und den Aufbau von effizienten, durchgängig virtualisierten Informationsinfrastrukturen, mit deren Hilfe Informationen unternehmensweit zugänglich und gemeinsam nutzbar gemacht werden können.
Das Portfolio von EMC bietet zudem Lösungen im Bereich Netzwerkspeicherung, Informationssicherheit, Data Protection und Datenarchivierung, Datenkonsolidierung und Datenreplikation, Backup mit Datendeduplizierung sowie Backup- und Content-Management. Wie das aussehen kann, zeigen zwei Anwenderszenarien.
Digitaler Hochsicherheitstrakt bei COMback
Vor 50 Jahren stand die Welt vor dem Abgrund: Die Kubakrise drohte, in einen atomaren Schlagabtausch der Supermächte auszuarten. Als potenzielle Ziele in Deutschland galten insbesondere strategisch wichtige Militärstandorte wie das NATO-Zentralkommando für Europa.
Die verantwortlichen Behörden errichteten 50 Kilometer Luftlinie von Stuttgart entfernt einen Atomschutzbunker als Ausweichsitz für das Notkabinett der Landesregierung. Im Nordschwarzwald, bei Oberreichenbach, wurde ein Betonquader tief in den Fels eingelassen.
K-Fall-Vorsorge für kritische IT-Systeme
Obwohl der Bunker seiner ursprünglichen Zweckbestimmung nie im Ernstfall dienen musste, sind alle Schutzvorkehrungen nicht vergeblich installiert worden. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zeichnete sich zu Beginn der neunziger Jahre eine sinnvolle Nachnutzung ab. Das auf IT-Sicherheit spezialisierte Unternehmen COMback GmbH hat den ehemaligen Atombunker in ein Notfallvorsorgerechenzentrum für Unternehmen und Verwaltungen umgewandelt, das diese im Katastrophenfall nutzen können. Hat ein Großbrand, Erdbeben, Terroranschlag oder eine Flutkatastrophe wichtige IT-Systeme in der Produktion außer Betrieb gesetzt, gewährleistet COMback einen schnellen Wiederanlauf aller unternehmenswichtigen Anwendungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.