Speicherlösungen von HDS beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Mit hochverfügbarer IT zur Raumstation ISS durchstarten
Autor / Redakteur: HDS/Rainer Graefen / Nico Litzel
Die Sicherheitsanforderungen beim Betrieb von Raumstationen sind sehr hoch. Mit den Speicherlösungen von Hitachi Data Systems (HDS) betritt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue IT-Ära.
Ready for Takeoff : Der Betrieb von Raumfahrzeugen und Raumstationen wie der Internationalen Raumstation ISS benötigt eine IT-Infrastruktur, die einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb an 365 Tagen im Jahr gewährleistet.
(Quelle: DLR)
Der Betrieb von Raumfahrzeugen und Raumstationen wie der Internationalen Raumstation ISS braucht sorgfältig konzipierte Kommunikations- und Datensysteme. Dabei stellt nicht nur die umfangreiche Datenmenge eine Herausforderung dar, sondern auch die Vielfalt der Datenquellen und das Zusammenspiel von Bord- und Bodensystemen bei ständig wechselnden Übertragungsbedingungen.
Sicherheitsanforderungen, Komplexität und Umfang gewisser Kontrollfunktionen und die notwendige Entlastung der Astronauten für ihre eigentlichen, missionsrelevanten, nicht automatisierbaren Aufgaben verlangen auch der IT-Infrastruktur ein Höchstmaß an Sicherheit und Verfügbarkeit ab. Um dies zu gewährleisten, setzt das DLR unter anderem auf Speicherlösungen von Hitachi Data Systems.
Hochverfügbarkeit an 365 Tagen im Jahr
Seit Inbetriebnahme des Columbus-Moduls im Februar 2008 ist das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen in der Nähe von München die Zentrale der bemannten europäischen Raumfahrt. Hier laufen Daten aus Experimenten, Überwachung und Betrieb des europäischen Forschungslabors Columbus der Internationalen Raumstation ISS zusammen.
Der ausfallsichere Betrieb entscheidet über den Erfolg und das Image deutscher und europäischer Raumfahrtprojekte. Um den hohen Sicherheitsanforderungen der Luft - und Raumfahrt zu begegnen und einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb an 365 Tagen im Jahr zu gewährleisten, ist eine zuverlässige und hochverfügbare IT-Infrastruktur unentbehrlich.
„Die vorhandene IT-Lösung konnte diese Anforderungen nur noch bedingt erfüllen. Daher mussten wir unsere Infrastruktur entsprechend anpassen“, so Dr. Rolf Kozlowski, Stellvertretende Leitung der Abteilung Kommunikation und Bodenstationen beim Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR). Die größte Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu finden, die den vorgegebenen Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Zudem war wichtig, dass die sichere Übernahme der Altdaten aus dem bereits vorhandenen StorNext-System unbedingt zu gewährleisten sei.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.