Tausend Bytes Was ist ein Kilobyte (kB/KB)?
Ein Kilobyte (kB/KB, KByte) entspricht zehn hoch drei = 1.000 Byte. Das Kilobyte und Vielfache davon werden verwendet, um beispielsweise die Kapazität eines Datenspeichers oder Dateigrößen zu benennen. Grundlage des Kilobytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Im Gegensatz zum Kilobyte berechnet sich das Kibibyte (KiB) aus der Zweierpotenz und entspricht 1.024 Byte.
Anbieter zum Thema

Das Kilobyte (kB/KB, KByte) ist eine Einheit zur Benennung von Dateigrößen oder Speicherkapazitäten. Es besteht aus zehn hoch drei = 1.000 Byte. Im Gegensatz zum Dezimalpräfix KB berechnet sich das Binärpräfix Kibibyte (KiB) aus der Zweierpotenz und entspricht zwei hoch zehn = 1.024 Byte.
Die Grundlage des Kilobytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Es kann die Zustände „0“ oder „1“ annehmen. Übertragungsraten werden in der IT üblicherweise nicht in Byte pro Sekunde, sondern in Bit pro Sekunde (bit/s) und Vielfachen davon wie kbit/s (Kilobit pro Sekunde) angegeben.
Bit und Byte als Grundlage des Kilobytes
Die Grundlage des Kilobytes bilden das Bit und das Byte. Das Bit (Binary Digit) ist die kleinste Informationseinheit im IT-Umfeld und kann die beiden Zustände „0“ oder „1“, „nein“ oder „ja“ beziehungsweise „falsch“ oder „wahr“ annehmen.
Physikalisch lässt sich das Binary Digit auf verschiedene Arten darstellen. Es kann sich beispielsweise um Ladungszustände, Schaltungszustände, Spannungszustände oder Magnetisierungszustände handeln.
Ein Byte ist eine Folge von acht einzelnen Bits. Es wird auch als „Bit-Oktett“ oder „Oktett“ bezeichnet. Die acht Bits eines Bytes erlauben die Darstellung von insgesamt 256 (= zwei hoch acht) verschiedenen Zuständen. In vielen Computerarchitekturen stellt das Bit-Oktett die kleinste adressierbare Einheit dar. Es wird verwendet, um beispielsweise Zahlen, Buchstaben oder andere Schriftzeichen zu kodieren.
Das Einheitenzeichen für das Byte ist „B“, für das Binary Digit „bit“. 1.000 Byte entsprechen einem Kilobyte.
Die Bedeutung der Dezimal- und Binärpräfixe
Die Einheitenvorsätze Kibibyte (KiB), Mebibyte (MiB), Gibibyte (GiB) und weitere stehen für die Berechnung der Byteanzahl mit den Zweierpotenzen. Diese Einheitenvorsätze werden auch als „Binärpräfixe“ oder „IEC-Präfixe“ bezeichnet. Für die Berechnung mit Zehnerpotenzen sollten die SI-Präfixe, auch Dezimalpräfixe genannt, zum Einsatz kommen.
Ein Kibibyte entspricht zwei hoch zehn Byte = 1.024 Byte. Demgegenüber besteht ein Kilobyte aus zehn hoch drei = 1.000 Byte. Während der Unterschied der Byte-Anzahl zwischen Kilobyte und Kibibyte nur 24 Byte oder 2,4 Prozent beträgt, steigt der Unterschied mit zunehmenden Tausenderkennzeichen. Zwischen Yottabyte und Yobibyte beträgt der Unterschied 20,9 Prozent. Leider halten sich viele nicht an eine korrekte Verwendung von SI- und IEC-Präfixen, weshalb es immer wieder zu missverständlichen Angaben der Byte-Mengen kommt.
Zusammenfassung zur Verdeutlichung:
- ein Kibibyte (KiB) entspricht zwei hoch zehn = 1.024 Byte,
- ein Kilobyte (kB) entspricht zehn hoch drei = 1.000 Byte,
- der Unterschied der Byte-Anzahl zwischen KiB und KB liegt bei 2,4 Prozent.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/971100/971140/original.jpg)
Definition
Speichergrößen verständlich dargestellt – vom Bit zum Yottabyte
(ID:46329953)