Mobile-Menu
 Florian Karlstetter ♥ Storage-Insider

Florian Karlstetter

Chefredakteur
CloudComputing-Insider

Journalist und Redakteur aus Leidenschaft und mit hoher Affinität zu Cloud-Themen.

Artikel des Autors

Veeam über den Status quo beim Cloud-Datenmanagement: Herausforderungen, Kosten, Vorteile. (Yanawut - stock.adobe.com)
Unterbrechungsfreier Zugang zu Daten und Anwendungen

Cloud-Datenmanagement als Herausforderung

Im vergangenen Jahrzehnt ist das Datenvolumen explodiert – und steigt ständig weiter an: Eine Studie von IDC und Seagate prognostiziert, dass die weltweite Datenmenge bis 2025 auf 175 Zettabyte ansteigen wird. Unternehmen müssen diese Daten verwalten und schützen, egal, wo sie gespeichert sind. Welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, hat Veeam im „Cloud Data Management Report 2019“ untersucht.

Weiterlesen
Faktencheck CLOUD Act – überhebliches Allmachtsdenken oder notwendiges Instrumentarium für den länderübergreifenden Datenaustausch in Sachen internationaler Strafverfolgung? Eine Einschätzung, ohne Rechtsbeistand. (gemeinfrei (kareni / pixabay))
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Faktencheck zum CLOUD Act

Zum Thema CLOUD Act gibt es unterschiedliche Ansichten und Auslegungen: Die einen warnen eindringlich vor der möglichen Kollision mit regionalen Gesetzgebungen wie GDPR und DSGVO, die anderen winken ab und sagen, alles alter Hut: International übergreifende Kooperationen der Exekutive, teils auch der Legislative gibt es schon seit Jahrzehnten, wurden jetzt nur upgedatet, auf neue Technologien angepasst und somit auf den aktuellen Stand gebracht. Ja, was stimmt denn nun?

Weiterlesen
Google Cloud Next: jede Menge Themen, Neuerungen, Erweiterungen und auch viele technologische Partnerschaften. (Google Cloud)
Ok Google, what’s next?

Google Cloud auf Aufholjagd

Die vergangenen Monate war es still um die Google Cloud, bis im April. Da präsentierte die Alphabet-Tochter auf der jährlichen Google-Cloud-Next-Konferenz in San Francisco allerhand Weiterentwicklungen, neue gewichtige Kooperationen und mit Currents gar einen neuen (alten) Nachfolger von Google+ für Unternehmen. Neuer Anlauf also, in vielerlei Hinsicht.

Weiterlesen
Constantin Gonzalez, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services. (AWS)
Cloud-Storage

Fünf gute Argumente für die Cloud

Vorurteile über die Cloud halten sich hartnäckig. Trotz vieler Vorteile der Cloud-Angebote gibt es immer noch Entscheider, die lieber bei einer On-Premises-Lösung bleiben wollen. Constantin Gonzalez, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services, nennt fünf Gründe, die für den Einsatz einer Cloud-Lösung sprechen.

Weiterlesen
Anforderungen an Standards und Compliance sollten beim Cloud Computing nicht unterschätzt werden. (© Nmedia - stock.adobe.com)
Auch Cloud-Storage braucht Standards und Regulierung

Compliance-Herausforderungen in der Cloud

Programme zur Einhaltung von Vorschriften sind so konzipiert, dass sie sich mit den wahrgenommenen Bedrohungen oder Risiken für eine Branche oder Gemeinschaft befassen. Normalerweise legt eine Industriebehörde, zum Beispiel Regierung oder Industriekonsortium, Regulierungsstandards fest, um die Zielgruppe in dieser Branche zu schützen. Sie tut dies, indem sie regulatorische Anforderungen vorschreibt, die von jedem erfüllt werden müssen, der in dieser Branche Dienstleistungen für die erbringt.

Weiterlesen
Welche Ansprüche man an Datenzentren, Kabel, Redundanzen und Verfügbarkeiten stellen muss, um eine zuverlässige Cloud-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, erklärt Annette Maier, Managing Director Google Cloud DACH, in einem Gastbeitrag. (cloud.google.com)
Nach der Cloud greifen

Einblicke in die Cloud-Infrastruktur von Google

Datenzentren, Datensicherheit, Unterseekabel – Begriffe, die oft abstrakt wirken. Wie lassen sich Daten sicher von unterschiedlichen Unternehmensstandorten aus zentral verwalten, und welche Infrastruktur stellt Google dafür zur Verfügung? Welche Ansprüche müssen Datenzentren und Kabel erfüllen, welche Redundanzen und Verfügbarkeiten dürfen Kunden erwarten?

Weiterlesen
Mit welchen Daten sollen die Unternehmen ihre Clouds befüllen, um gewinnbringende Einblicke in die bestehenden Geschäftstätigkeiten zu erlangen? (gemeinfrei, 3844328 / Pixabay)
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen

Welche Daten gehören in die Cloud?

Vor nicht allzu langer Zeit standen deutsche Unternehmen vor der Frage, wohin sie mit all ihren Daten sollten, die im Zuge neuer Gesetzgebungen und neuer Verfahren zum Sammeln von Informationen (Social Media, Smartphones, Sensoren in Internet of Things/IoT) angefallen sind. Im Zuge der massiven Verbreitung von Hybrid und Multi Clouds stellt sich die Frage neu und gerade andersherum: Mit welchen Daten sollen die Unternehmen ihre Clouds befüllen?

Weiterlesen
Total Cloud, Teil 2: Der Markt für Cloud Computing in Deutschland mit seinen wichtigsten Mitspielern. (Hyejin Kang - stock.adobe.com)
Total Cloud, Teil 2: das Marktgeschehen

Cloud Computing in Deutschland – eine Marktübersicht

Cloud Computing hatte lange Zeit mit großen Vorbehalten zu kämpfen – die Technologie galt als unsicher in so ziemlich jeder Beziehung. Deutsche CIOs aus mittelständischen Unternehmen wollten das Thema anfangs noch nicht einmal mit der Zange anfassen. 2019 will kaum mehr einem CIO einleuchten, warum Daten – die mittlerweile als das neue Öl ausgemacht wurden – besser im hauseigenen Serverschrank als in der Cloud aufgehoben sein sollen.

Weiterlesen
Der Umstieg in die Cloud: mit der richtigen Strategie und einem geeigneten Partner zum Erfolg. (Peter Heck / © Datagroup)
Anpassen statt kopieren

Mit der richtigen Strategie in die Cloud

Cloud boomt, und das mit gutem Grund: Verfügbarkeit, Flexibilität und sinkende Kosten scheinen die Antwort auf die Stoßgebete von IT-Abteilungen zu sein. Die Chancen sind groß, von einer Migration in die Cloud zu profitieren – doch nur, wenn man mit der richtigen Strategie ans Werk geht. Denn beim Weg in die Public Cloud lauern einige Fallstricke, auf die Unternehmen achten sollten.

Weiterlesen
Container und Unikernels: Der aktuell spannendste Entwicklungsstrang im Cloud Computing sind Verfahren, mit denen Workloads und Anwendungen zwischen verschiedenen Clouds hin- und herbewegt werden können (gemeinfrei (LoganArt / pixabay))
Total Cloud, Teil 5: das „Salz in der Suppe“ – Cloud native, Kubernetes und Unikernels

Neue Technologien für Managed-Cloud-Umgebungen

Nachdem wir die Geschichte der Cloud, den aktuellen Status quo, die Einsatzszenarien sowie die verschiedenen Service Provider genauer angesehen haben, können wir nun endlich über das Salz in der Cloud-Suppe sprechen: Die Verfahren, mit denen Workloads und Anwendungen zwischen den verschiedenen Clouds hin- und herbewegt werden können. Dies ist der aktuell spannendste Entwicklungsstrang im Cloud Computing.

Weiterlesen
Veeam über den Status quo beim Cloud-Datenmanagement: Herausforderungen, Kosten, Vorteile. (Yanawut - stock.adobe.com)
Unterbrechungsfreier Zugang zu Daten und Anwendungen

Cloud-Datenmanagement als Herausforderung

Im vergangenen Jahrzehnt ist das Datenvolumen explodiert – und steigt ständig weiter an: Eine Studie von IDC und Seagate prognostiziert, dass die weltweite Datenmenge bis 2025 auf 175 Zettabyte ansteigen wird. Unternehmen müssen diese Daten verwalten und schützen, egal, wo sie gespeichert sind. Welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, hat Veeam im „Cloud Data Management Report 2019“ untersucht.

Weiterlesen
QFS For NAS, Netapp Edition 6.0 von NTP Software bietet ein erweitertes Management für Netapp-Systeme. (Archiv: Vogel Business Media)
NTP Software liefert QFS For NAS, Netapp Edition 6.0 mit Watchdog und Reporting

Mehr Managementfunktionen für Netapp, IBM N Series und Windows-Filer

Das auf Daten-Management spezialisierte Unternehmen NTP Software hat seine Management-Lösung für Netapp-Plattformen aufgefrischt. Ab sofort ist „QFS For NAS, Netapp Edition 6.0” verfügbar. Die Software beinhaltet einen Watchdog, ein erweitertes Reporting sowie ein Web-basierendes Hilfesystem. Neben Netapp-Plattformen unterstützt das Produkt auch die N Series von IBM sowie Windows-basierende NAS- und SAN-Systeme.

Weiterlesen
Wie Unternehmen die Cloud heute zu ihren Gunsten nutzen und sich gleichzeitig vor Bedrohungen schützen können. (© kran77 - stock.adobe.com)
IT-Sicherheit in der Cloud

Die Vorzüge und Hürden von Cloud Computing

Cloud Computing verspricht gesteigerte Effizienz und Produktivität sowie Kostenreduktion. Eine hervorragende Grundlage für Unternehmen, sich für die digitale Transformation zu rüsten, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch hinter den Chancen verbergen sich auch einschlägige Risiken, die Unternehmen nicht aus den Augen verlieren dürfen.

Weiterlesen