lic.rer.publ. Ariane Rüdiger ♥ Storage-Insider

lic.rer.publ. Ariane Rüdiger

Freie Journalistin
Redaktionsbüro Rüdiger

Gute Texe sind unersetzlich!

Artikel des Autors

Treeverse wollte etwas entwickeln, „das wie ein Git für Daten funktioniert“. (Bild: frei lizenziert)
Treeverse lakeFS

Ein Git für Daten

Bislang fehlen Best Practices für den Umgang mit Datenversionen, wie sie beispielsweise beim Aufbau analytischer Pipelines entstehen und in Data Lakes gespeichert werden. Auf der kürzlich veranstalteten „IT Press Tour“ in Israel sprachen wir mit dem jungen Open-Source-Unternehmen Treeverse, das sich vorgenommen hat, das mit Hilfe seines lakeFS zu ändern.

Weiterlesen
Ctera-Kunden bekommen zukünftig eine einheitliche Sicht auf Dateien und Objekte. (Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)
Ctera

Neues Management und erweiterte Funktionen

Der Data-Governance-Spezialist Ctera baut die Führungsebene um. Neben einem gesunden Wachstum präsentierte das israelisch-US-amerikanische Unternehmen auf der kürzlich veranstalteten „IT Press Tour“ in Israel auch eine Reihe neuer Funktionen für seine Plattform.

Weiterlesen
Eine Datenmigration stellt Unternehmen häufig vor größere Probleme. Spezialisierte Dienstleister helfen mit entsprechenden Lösungen. Wie das in der Praxis funktioniert, erläutert Ralf Draeger von dynaMigs im Interview. (gemeinfrei)
Datenmigration und -management

dynaMigs: Spezialist für komplexe Umgebungen

Datenmigrationen und Datenmanagement gehören zu den herausforderndsten Aufgaben von Storage-Admins. Deshalb ist es manchmal sinnvoll, sich extern Hilfe zu holen. Die bietet dynaMigs, ein relativ junger IT-Dienstleister aus Gräfelfing. Wir sprachen mit Ralf Draeger, einem der Gründer und Gesellschafter, über Probleme bei der Datenmigration und die Automatisierung des Datenmanagements.

Weiterlesen
Seagate setzt vor allem auf die Harddisk als Zukunftsmedium – entsprechend der IDC-Erhebung. (© Laurent (Pictarena) - stock.adobe.com)
Seagate

IDC: Datenwachstum in EMEA setzt sich ungebremst fort

Das Datenwachstum kennt laut IDC keine Grenzen, auch nicht in Europa. Die Gründe: Immer mehr Daten entstehen am Edge oder werden für analytische Zwecke generiert. Produktive Zwecke gewinnen gegenüber Unterhaltung an Gewicht. Seagate brachte die neuen Zahlen zu seiner aktuellen Produktpräsentation vor der Presse mit.

Weiterlesen
Veeam ist für Kubernetes-Backup und -DR gewappnet. (gemeinfrei)
Kubernetes-Backup

Veeam integriert Container-Backup-Technologie

Am 6. Oktober wurde bekannt, dass Veeam Kasten kauft, ein Start-up, das eine applikationszentrierte Sicherungs- und Disaster-Recovery-Lösung für Container unter Kubernetes 10 entwickelt hat. Mit Veeam-CTO Danny Allan sprach Storage-Insider über die Integrationspläne des Software-Spezialisten, den Infrastrukturmarkt und die Rolle von Open Source.

Weiterlesen
Veritas hat sich in den vergangenen Jahren für die Containerwelt fit gemacht. (© chungking - stock.adobe.com)
Veritas drei Jahre nach Aufkauf durch die Carlyle-Group

Datensicherheitsspezialist ist bereit für die Containerwelt

Seit Februar 2016 befindet sich Veritas im Eigentum einer Investorengruppe, die von der Carlyle Group angeführt wird. Das hat zu frischem Schwung geführt: In den vergangenen drei Jahren hat sich Veritas fit für Container, das Cloud-Business und die Nutzung von KI/ML-Algorithmen gemacht. In Deutschland liegt der Fokus neben Großunternehmen auf Kunden aus dem Mittelstand.

Weiterlesen
Unternehmensneutrale Studie: Coldago hat 1.683 Anwenderunternehmen aus den USA und Europa zu Storage-Technologien und -Firmen befragt. (gemeinfrei)
Wandel im Storage-Markt

All-Flash setzt sich durch

Viele neue Storage-Technologien setzen sich in den Unternehmen durch, zeigt eine aktuelle Studie von Coldago. Allerdings heißt das nicht, dass man meist auch neue Firmennamen auf den Geräten entdecken würde. Denn die Anbieterlandschaft wird weitgehend von den Nestoren der IT-Technologie dominiert.

Weiterlesen
Für seine siebte Anwenderstudie mit dem Titel "The State of Software-Defined, Hyperconverged and Cloud Storage" befragte Datacore weltweit Kunden. (gemeinfrei - Gerd Altmann / Pixabay)
Datacore-Studie

Storage-Technologien im Fokus

In seiner nunmehr zum siebten Mal in Folge durchgeführten jährlichen Kundenbefragung untersuchte Datacore den aktuellen Stand der Dinge rund um softwaredefinierten und hyperkonvergenten Speicher sowie Cloud-Storage. Fazit: Die Technologien setzen sich langsam durch, auch wenn noch viele ohne sie auskommen.

Weiterlesen
Eine Datenmigration stellt Unternehmen häufig vor größere Probleme. Spezialisierte Dienstleister helfen mit entsprechenden Lösungen. Wie das in der Praxis funktioniert, erläutert Ralf Draeger von dynaMigs im Interview. (gemeinfrei)
Datenmigration und -management

dynaMigs: Spezialist für komplexe Umgebungen

Datenmigrationen und Datenmanagement gehören zu den herausforderndsten Aufgaben von Storage-Admins. Deshalb ist es manchmal sinnvoll, sich extern Hilfe zu holen. Die bietet dynaMigs, ein relativ junger IT-Dienstleister aus Gräfelfing. Wir sprachen mit Ralf Draeger, einem der Gründer und Gesellschafter, über Probleme bei der Datenmigration und die Automatisierung des Datenmanagements.

Weiterlesen
Databricks on Google Cloud Platform profitiert unter anderem von Googles AI Platform und setzt auf Google Kubernetes Engine auf. (Databricks)
Google Cloud Platform

Lakehouse von Databricks jetzt auch bei Google

Databricks, ein US-Start-up im Bereich Datenanalyse, kündigt an, seine Technologie Lakehouse jetzt auch auf der Google Cloud Platform (GCP) bereitzustellen. Die Lakehouse-Technologie vereinigt Eigenschaften strukturierter mit denen für unstrukturierte Datenspeicherung. Die Technologie soll den Parallelbetrieb von Datalakes und Data Warehouses in vielen Fällen überflüssig machen. „Das hat den Vorteil, dass alle, die Daten analysieren, auf einer einzigen Plattform arbeiten und dieselbe Datenqualität nutzen“, erklärt Joel Minnick, Vice President Marketing des Unternehmens.

Weiterlesen